IN-SOFTWARE logo

IN-Software Hilfeportal

search graphicHilfe durchsuchenlicense graphicAnmelden
  • return to home icon
  • Fragen und Antworten
  • Wofür steht IDS, OMD und OCI?

IN-SOFTWARE logo

© 2025 IN-Software GmbH, Reutäckerstraße 15, 76307 Karlsbad - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. - Impressum - Datenschutz

Fragen und Antworten

Wie erstelle und empfange ich E-Rechnungen?Was ist ZUGFeRD und wie kann mein Betrieb davon profitieren?Was bedeutet GoBD und wie unterstützt mich IN-FORM dabei?Wofür steht IDS, OMD und OCI?
IDS-AnbindungOMD-AnbindungOCI-AnbindungUGL/FTP-Anbindung
Was versteht man unter Server, Hauptrechner und Arbeitsplatz?Was ist der Unterschied zwischen IN-FORM JET und IN-FORM SQL?
Wie unterstützt mich IN-FORM bei der Datenschutzgrundverordnung?Welche Möglichkeiten zur Datensicherung gibt es?
Wie melde ich mich im IN-Software Hilfeportal an?Gibt es Hinweise zum Jahreswechsel?Wie richte ich die Mobilsynchronisation auf meinem mobilen Endgerät ein?Was bedeutet die Meldung "Verzögerte Zustellung", wenn ich E-Mails über die Mobilsynchronisation versende?
Wie funktioniert die Onlineanbindung an Großhändler per IDS, OMD und OCI?Wie pflege ich meine Artikel mit DATANORM Online?Wie binde ich meinen eigenen Onlineshop an IN-FORM an?Wie erstelle ich einen Konverter für die INXML-Schnittstelle?Wie erstelle ich einen Konverter für die INTA-Norm Schnittstelle?Wie importiere ich Zeiten und Materialien?

Wofür steht IDS, OMD und OCI?

Die Internetshops vieler Großhändler bieten eine IDS-Schnittstelle (Integrierte Daten Schnittstelle) oder OCI-Schnittstelle (Open Catalog Interface) an. Mittels dieser Schnittstellen besteht die Möglichkeit, im Warenkorb des Großhändlers die gewünschten Artikel zusammenzustellen und diesen Warenkorb per OCI oder IDS an IN-FORM zu übergeben. Mit der OMD-Schnittstelle (Open Masterdata) als Erweiterung zur IDS-Schnittstelle können zusätzliche Artikelstammdaten aus dem Onlineshop übernommen werden.

Für die Anbindung gibt es unterschiedliche Schnittstellenformate, die sich in Ihrem Funktionsumfang unterscheiden.

IDS-Anbindung

  • Artikel aus dem Warenkorb des Onlineshops in die Positionsbearbeitung importieren

  • Bestellungen aus IN-FORM an den Warenkorb des Onlineshops übergeben

  • Artikelinformationen, wie Verfügbarkeiten, EK-Preise etc. im Onlineshop aufrufen

OMD-Anbindung

  • Artikelbilder aus dem Onlineshop in die Positionsbearbeitung übernehmen

  • Zusätzliche Artikelinformationen vom Großhändler anzeigen (z. B. Bilder, Zeichnungen, Zertifikate, Verwendungshinweise oder 3D-Modelle)

  • Artikelpreise direkt in der Positionsbearbeitung aktualisieren

OCI-Anbindung

  • Artikel aus dem Warenkorb des Onlineshops in die Positionsbearbeitung importieren

UGL/FTP-Anbindung

  • Austausch von Daten/Dateien zwischen Handwerksbetrieb und Großhändler

  • Elektronische Übermittlung von Artikelnummern, Mengen, Beschreibungen und Preisen

FTP (File Transfer Protokoll) ist eine Übertragungsart (kein Schnittstellenformat), bei dem Dateien zwischen IN-FORM und einem Großhändler-Server übertragen werden können. Das Format der Dateien spielt hierbei grundsätzlich keine Rolle. Es können Dateien im UGL-Format, GAEB-Format oder anderen Formate per FTP übertragen werden.

Um die Anbindung an Ihren Großhändler nutzen zu können, benötigen Sie IN-FORM ab der Version 2014.50, das Zusatzmodul Schriftstückimport/-export, einen gültigen Softwarepflegevertrag und die Logindaten Ihres Großhändlers.

ZurückWas bedeutet GoBD und wie unterstützt mich IN-FORM dabei?
WeiterWas versteht man unter Server, Hauptrechner und Arbeitsplatz?

© 2025 IN-Software GmbH, Reutäckerstraße 15, 76307 Karlsbad - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. - Impressum - Datenschutz