Um Ihre Daten vor Verlust durch Hardwarefehler oder Serverproblemen zu schützen, empfehlen wir eine regelmäßige Datensicherung der IN-FORM Datenbanken. Es werden stets alle Datenbanken aller Firmen gesichert. Die Sicherung erfolgt automatisch in der SQL-Server-Umgebung.
In der Tabelle wird Ihnen angezeigt, wann die letzten Datensicherungen durchgeführt wurden.
Datensicherung erstellenWählen Sie unter "Neue Datensicherung" aus, welche Art der Datensicherung durchgeführt werden soll:
Vollständige Datensicherung erstellen Es werden alle Daten der IN-FORM SQL-Datenbank und der IN-FORM Installationsordner komplett gesichert. Diese Datensicherung ist unabhängig von der letzten Datensicherung. Sie benötigt mehr Zeit und mehr Speicherkapazität.
Differentielle Datensicherung erstellen Bei der differentiellen Datensicherung werden alle Änderungen, die seit der letzten Datensicherung gemacht werden, gesichert. Eine differentielle Datensicherung setzt immer eine vollständige Datensicherung voraus.Sie benötigt weniger Speicherkapazität und ist schneller.
Zusätzlich empfehlen wir bei einer Datensicherung eine Zusätzliche Sicherungskopie auf einem externen Laufwerk zu erstellen. Verwenden Sie dazu eine externe kleine Festplatte oder einen USB-Stick.
Mit dem Kontrollkästchen wählen Sie diese Option aus. Geben Sie dazu das externe Laufwerk im Eingabefeld darunter an oder wählen Sie dieses nach Klick auf die Schaltfläche [Durchsuchen] aus.
Anschließend starten Sie die Datensicherung nach Klick auf die entsprechend benannte Schaltfläche.
Während der Datensicherung ist die Arbeit mit IN-FORM weiterhin möglich.
Siehe auch
"Zeit und Speicherbedarf der IN-FORM Datensicherung optimieren"
in Versionsinfo 2020 Seite 9-10
"Erinnerungsfunktion für Datensicherung"
in Versionsinfo 2020 Seite 10
"IN-FORM mit SQL-Datenbank"
in Versionsinfo 2017 Seite 13
DatenwiederherstellungHier können Sie Ihre Daten aus einer früheren Datensicherung des SQL-Servers wieder herstellen. In der Liste sehen Sie die verfügbaren Datensicherungen des SQL-Servers.
Optional können Sie ebenfalls eine eigene Datensicherung zur Wiederherstellung nutzen. Geben Sie in diesem Fall das externe Laufwerk im Eingabefeld darunter an oder wählen Sie dieses nach Klick auf die Schaltfläche [Durchsuchen] aus.
Arbeit mit differentieller Datensicherung: Wichtig bei der Wiederherstellung mit differentiellen Datensicherungen ist, dass Sie die aktuellste differentielle und die aktuellste vollständige Datensicherung vorliegen haben. Wenn Sie die aktuellste differentielle Datensicherung auswählen, erkennt IN-FORM automatisch die passende vollständige Datensicherung (wenn diese im gleichen Ordner liegt) und stellt diese mit her.
Anschließend starten Sie die Wiederherstellung nach Klick auf die entsprechend benannte Schaltfläche.
Es werden stets alle Datenbanken aller Firmen wiederhergestellt.
Während der Datenwiederherstellung ist die Arbeit mit IN-FORM nicht möglich.
Solange in IN-FORM gearbeitet wird, kann die Wiederherstellung von Daten nicht gestartet werden.
Siehe auch
"Zeit und Speicherbedarf der IN-FORM Datensicherung optimieren"
in Versionsinfo 2020 Seite 9-10
DatensicherungseinstellungenGeben Sie hier den Speicherort für die IN-FORM Datensicherung an.
Falls auf dem aktuell gewählten Laufwerk nicht mehr genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, ändern Sie den Speicherort hier ab.
DatenumzugDie Funktion "Datenumzug" ermöglicht es Ihnen zusätzlich zur Datensicherung die Installationsdatei von IN-FORM herunterzuladen.
Diese Datei kann auf dem neuen Computer installiert werden, um anschließend eine Wiederherstellung der Datensicherung durchzuführen.
Es ist beim Datenumzug nicht mehr notwendig, die Installations-DVD oder E-Mails mit Download-Link oder dem Freischaltcode bereitzuhalten.
Eine detaillierte Anleitung für den Datenumzug rufen Sie mit der Schaltfläche [Informationen zum Datenumzug] ab.
Siehe auch
"Datenumzug auf neuen Hauptrechner/Server"
in Versionsinfo 2019 Seite 10