IN-SOFTWARE logo

IN-Software Hilfeportal

search graphicHilfe durchsuchenlicense graphicAnmelden
  • return to home icon
  • Administration
  • Automatische Datensicherung durchführen

IN-SOFTWARE logo

© 2025 IN-Software GmbH, Reutäckerstraße 15, 76307 Karlsbad - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. - Impressum - Datenschutz

Administration

SystemvoraussetzungenNeuinstallationInstallation in einem NetzwerkUpdateCodezahl/ProduktaktivierungFreischaltcodeIN-FORM auf einen neuen PC oder Server übertragenIN-FORM SQL deinstallierenUpgrade und Konvertierung von IN-FORM SQLCheckliste: Upgrade und Konvertierung von IN-FORM SQLUpdate auf SQL Server 2022
Firewall-Regeln für den Betrieb von IN-FORMStandardeinstellungen für Drucker festlegenHinweise zur Benutzerkontensteuerung
Hinweise zur DatensicherungDatensicherungskonzepteDatensicherung mit IN-FORM SQLDatensicherung mit IN-FORM JETAutomatische Datensicherung durchführen
RDPClient für Remote DesktopInstallation/Update des IN-ODBC-Treibers

Weitere Inhalte

Artikel

Datensicherung (Büroorganisation)

Um Ihre Daten vor Verlust durch Hardwarefehler oder Serverproblemen zu schützen, empfehlen wir eine regelmäßige Datensicherung der IN-FORM Datenbanken. Es werden stets alle Datenbanken aller Firmen gesichert. Die Sicherung erfolgt automatisch in der SQL-Server-Umgebung.

In der Tabelle wird Ihnen angezeigt, wann die letzten Datensicherungen durchgeführt wurden.

Datensicherung erstellen

Wählen Sie unter "Neue Datensicherung" aus, welche Art der Datensicherung durchgeführt werden soll:

  • Vollständige Datensicherung erstellen Es werden alle Daten der IN-FORM SQL-Datenbank und der IN-FORM Installationsordner komplett gesichert. Diese Datensicherung ist unabhängig von der letzten Datensicherung. Sie benötigt mehr Zeit und mehr Speicherkapazität.

  • Differentielle Datensicherung erstellen Bei der differentiellen Datensicherung werden alle Änderungen, die seit der letzten Datensicherung gemacht werden, gesichert. Eine differentielle Datensicherung setzt immer eine vollständige Datensicherung voraus.Sie benötigt weniger Speicherkapazität und ist schneller.

Zusätzlich empfehlen wir bei einer Datensicherung eine Zusätzliche Sicherungskopie auf einem externen Laufwerk zu erstellen. Verwenden Sie dazu eine externe kleine Festplatte oder einen USB-Stick.

Mit dem Kontrollkästchen wählen Sie diese Option aus. Geben Sie dazu das externe Laufwerk im Eingabefeld darunter an oder wählen Sie dieses nach Klick auf die Schaltfläche [Durchsuchen] aus.

Anschließend starten Sie die Datensicherung nach Klick auf die entsprechend benannte Schaltfläche.

Während der Datensicherung ist die Arbeit mit IN-FORM weiterhin möglich.

Siehe auch

"Zeit und Speicherbedarf der IN-FORM Datensicherung optimieren"

in Versionsinfo 2020 Seite 9-10

"Erinnerungsfunktion für Datensicherung"

in Versionsinfo 2020 Seite 10

"IN-FORM mit SQL-Datenbank"

in Versionsinfo 2017 Seite 13

Datenwiederherstellung

Hier können Sie Ihre Daten aus einer früheren Datensicherung des SQL-Servers wieder herstellen. In der Liste sehen Sie die verfügbaren Datensicherungen des SQL-Servers.

Optional können Sie ebenfalls eine eigene Datensicherung zur Wiederherstellung nutzen. Geben Sie in diesem Fall das externe Laufwerk im Eingabefeld darunter an oder wählen Sie dieses nach Klick auf die Schaltfläche [Durchsuchen] aus.

Arbeit mit differentieller Datensicherung: Wichtig bei der Wiederherstellung mit differentiellen Datensicherungen ist, dass Sie die aktuellste differentielle und die aktuellste vollständige Datensicherung vorliegen haben. Wenn Sie die aktuellste differentielle Datensicherung auswählen, erkennt IN-FORM automatisch die passende vollständige Datensicherung (wenn diese im gleichen Ordner liegt) und stellt diese mit her.

Anschließend starten Sie die Wiederherstellung nach Klick auf die entsprechend benannte Schaltfläche.

Es werden stets alle Datenbanken aller Firmen wiederhergestellt.

Während der Datenwiederherstellung ist die Arbeit mit IN-FORM nicht möglich.

Solange in IN-FORM gearbeitet wird, kann die Wiederherstellung von Daten nicht gestartet werden.

Siehe auch

"Zeit und Speicherbedarf der IN-FORM Datensicherung optimieren"

in Versionsinfo 2020 Seite 9-10

Datensicherungseinstellungen

Geben Sie hier den Speicherort für die IN-FORM Datensicherung an.

Falls auf dem aktuell gewählten Laufwerk nicht mehr genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, ändern Sie den Speicherort hier ab.

Datenumzug

Die Funktion "Datenumzug" ermöglicht es Ihnen zusätzlich zur Datensicherung die Installationsdatei von IN-FORM herunterzuladen.

Diese Datei kann auf dem neuen Computer installiert werden, um anschließend eine Wiederherstellung der Datensicherung durchzuführen.

Es ist beim Datenumzug nicht mehr notwendig, die Installations-DVD oder E-Mails mit Download-Link oder dem Freischaltcode bereitzuhalten.

Eine detaillierte Anleitung für den Datenumzug rufen Sie mit der Schaltfläche [Informationen zum Datenumzug] ab.

Siehe auch

"Datenumzug auf neuen Hauptrechner/Server"

in Versionsinfo 2019 Seite 10

Automatische Datensicherung durchführen

Zur automatischen Sicherung von IN-FORM (SQL) stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Methoden zur Verfügung. Bitte wählen Sie gemeinsam mit Ihrem EDV-Verantwortlichen die für Sie beste Vorgehensweise bzw. Datensicherungsstrategie aus.

Automatische Datensicherung über zusätzliche Backup-Software

Für diese Methode muss auf dem Hauptrechner bzw. Server eine zusätzliche Datensicherungs-Software installiert werden, welche SQL-Daten sichern kann. Bitte wählen Sie dieses Produkt gemeinsam mit Ihrem EDV-Verantwortlichen aus, welcher Sie später bei der Konfiguration unterstützen kann.

Folgende Informationen sind für den EDV-Verantwortlichen wichtig:

  • Auf dem SQL Server nutzt IN-FORM folgende Datenbanken: INFORM und IN-FORM_DOCUMENT

  • Die SQL Instanz für IN-FORM lautet: [Computer_name]\INSOFTWARE z. B.: SERVER-PC\INSOFTWARE

  • IN-Software stellt keine Benutzernamen oder Passwörter bereit. Falls ein Zugriff auf die Datenbank notwendig ist, verwenden Sie hierzu ein entsprechendes Windows Benutzerkonto oder erstellen Sie einen neuen Windows Benutzer mit den dafür notwendigen Rechten.

  • Zusätzlich zur Sicherung der SQL-Datenbanken muss Ihre Datensicherungslösung auch das Verzeichnis "\INFORM\Daten\.." sichern.

Automatische Datensicherung der SQL-Datenbanken über Batch-Script

Diese Methode sollte nur angewendet werden, wenn Sie bereits ausgiebige Erfahrungen zum Sichern von Daten mittels Batch-Script gemacht haben.

Das unten aufgeführte Beispiel verwendet das Dienstprogramm 7-Zip. Es kann allerdings auch jedes vergleichbare Programm verwendet werden.

Hinweise zur Durchführung:

  • Installation 7-Zip Dienstprogramm wird vorausgesetzt.

  • Mittels Batch werden nur die IN-FORM SQL Datenbanken gesichert. Das Verzeichnis "..\INFORM\Daten\.." muss zusätzlich gesichert werden.

  • Die Batchdatei kann nur lokal auf dem Hauptrechner bzw. Server ausgeführt werden.

  • Bitte ersetzen Sie den Platzhalter [Computer_name] gegen den tatsächlichen Computernamen.

  • Bei "D:\SQL Backup\" handelt es sich nur um ein Beispiel. Bitte verwenden Sie Ihr eigenes Sicherungsverzeichnis.

  • Verwenden Sie ebenfalls den eigenen Installationspfad von "7z.exe".

  • Das Beispiel der Batch-Datei (*.bat) löscht jeweils die zuletzt erstellte Sicherungsdatei. Stellen Sie sicher, dass die Datei auf einem geeignetem Sicherungsmedium archiviert wird um ungewollte Überschreibungen zu vermeiden.

  • Automatisieren Sie die tägliche Sicherung der IN-FORM SQL-Datenbanken mittels der Windows Aufgabenplanung

Beispiel einer .bat Datei mit 7-Zip Kompression:

@SET MyDate=%DATE%

@SETInformDatabaseBackupName=Inform_%MyDate% @SETInform_DocumentDatabaseBackupName=Inform_Document_%MyDate%

del "D:\SQL Backup\SqlBackup.7z"

sqlcmd -S [Computer_name]\INSOFTWARE -E -Q "EXEC ('BACKUP DATABASE INFORM TO DISK = ''D:\SQL Backup\%InformDatabaseBackupName%.Bak'' WITH INIT')"

sqlcmd -S [Computer_name]\INSOFTWARE -E -Q "EXEC ('BACKUP DATABASE INFORM_DOCUMENT TO DISK = ''D:\SQL Backup\%Inform_DocumentDatabaseBackupName%.Bak''')"

SET MY_PATH="D:\SQL Backup" "C:\Net\Sys\Sys\7z.exe" a -t7z "D:\SQL Backup\SqlBackup" %MY_PATH%\* -y del "D:\SQL Backup\*.Bak"

ZurückDatensicherung mit IN-FORM JET
WeiterRDPClient für Remote Desktop

© 2025 IN-Software GmbH, Reutäckerstraße 15, 76307 Karlsbad - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. - Impressum - Datenschutz